Blog

EN 1276

EN 1276

Die Norm EN 1276 beinhaltet eine Testmethode (Phase 2, Schritt 1) ​​zum Nachweis der bakteriziden Aktivität in chemischen Desinfektions- und Antiseptikaprodukten. Diese Testmethode kann bei Desinfektionsmitteln und Antiseptika angewendet werden, die in der Lebensmittelindustrie, in Haushalten und Betrieben eingesetzt werden und in hartem Wasser homogen und physikalisch stabil sind. Die Norm EN 1276 gilt für Produkte, die in lebenden Geweben verwendet werden, mit Ausnahme der Händehygiene.

Ein Produkt oder Wirkstoff muss gegenüber jedem Testorganismus eine Abnahme von mindestens 5 Dezimallogarithmen (lg) aufweisen.

Im Analyseprozess verwendete Bakterien:
• Pseudomonas aeruginosa (DSM 939)
• Escherichia coli (NCTC 10418)
• Staphylococcus aureus (NCTC 10788)
• Enterococcus hirae (DSM 3320)

Damit kann am Ende des Tests festgestellt werden, ob es eine bakterizide Wirkung gegen alle Referenzstämme von Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Enterococcus aufweist hirae.

EN 1276: Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die in Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereichen verwendet werden – Testmethode und Anforderungen ( Phase 2, Schritt 1)

Bewertung der bakteriziden Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika Für die Bewertung ihrer Wirksamkeit können Sie sich an das Biozidanalyselabor Nanolab wenden.
.