Blog

Hypoallergener Test

Hypoallergener Test

Kosmetikprodukte werden mit unterschiedlichen Ansprüchen zum Verkauf angeboten. Kosmetische Produkte, die Verbrauchern mit hypoallergenen Angaben angeboten werden, gelten für Verbraucher als zuverlässiger. Das Wort „hypoallergen“ bedeutet, dass es relativ wenige oder keine potenziellen Reizstoffe enthält.

Die FDA gibt an, dass der Begriff hypoallergen an keinen Standard oder keine Definition gebunden ist. Unternehmen können im Rahmen ihrer eigenen Produktion den Begriff hypoallergen verwenden und auf ihren Produkten angeben. Häufige Allergene in kosmetischen Produkten sind:

- Latex
- Amylzimt
- Amylcinamylalkohol
- Anisylalkohol
- Benzylalkohol
- Benzylbenzoat
- Benzylcinnamat
- Benzylsalicylat
- Zimtalkohol
- Zimtaldehyd
- Citral
- Citronellol
- Cumarin
- Eugenol
- Farnesol
- Geranie
- Hexylzimtaldehyd
- Hydroxycitronellal
- Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd (HICC), (auch bekannt als Lyral)
- Isoeugenol
- Lilie
- d-Limonen
- Linalool
- Methyl-2-octinoat
- g-Methylionon
- Eichenmoosextrakt
- Baummoos-Extrakt
- MethylisothiazolinoneExternal Linkage Disclaimer(MIT)
- Methylchloroisothiazolinone (CMIT)
- Bronopol (2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol)
- 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
- Diazolidinylharnstoff
- DMDM ​​​​Hydantoin (1,3-Dimethylol-5,5-Dimethylhydantoin)
- Imidazolidinylharnstoff
- Natriumhydroxymethylglycinat
- Quaternium-15 (Dowcil 200; N-(3-Chlorallyl)hexaminiumchlorid)
- p-Phenylendiamin (PPD)
- Kohlenteer
- Nickel
- Gold

In Kosmetika Produkte gefundene Allergene müssen auf dem Etikett angegeben werden. Das Vorhandensein oder die Menge der oben genannten Allergene sollte in kosmetischen Produkten getestet und von autorisierten Institutionen genehmigt werden.
.